Abonniere unseren Newsletter oder werde Teil unserer Info-Channels und bleibe immer auf dem Laufenden.
Habt ihr Themen, die euch interessieren, oder kennt ihr jemanden, den wir unbedingt zu einem Transatlantic Talk einladen sollten? Schreibt uns gerne eine E-Mail an events@appps.info.
More Coming Soon …
Abonniere unseren Newsletter oder werde Teil unserer Info-Channels und bleibe immer auf dem Laufenden.
Habt ihr Themen, die euch interessieren, oder kennt ihr jemanden, den wir unbedingt zu einem Transatlantic Talk einladen sollten? Schreibt uns gerne eine E-Mail an events@appps.info.
More Coming Soon …
Abonniere unseren Newsletter oder werde Teil unserer Info-Channels und bleibe immer auf dem Laufenden.
Habt ihr Themen, die euch interessieren, oder kennt ihr jemanden, den wir unbedingt zu einem Transatlantic Talk einladen sollten? Schreibt uns gerne eine E-Mail an events@appps.info.
More Coming Soon …
Format: Online-Workshop | Dauer: 3 Stunden (17:00 – 20:00 Uhr) | Kooperationspartner: Stiftung SPI
Durch den Ukraine-Krieg sind Phänomene wie (Internet-)Propaganda und Desinformationen weiter in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Besonders Jugendliche informieren sich zunehmend im Internet und den sozialen Medien über aktuelle Ereignisse – und laufen dabei Gefahr Falschmeldungen aufzusitzen. Wir klären im Workshop die verschiedenen Begrifflichkeiten (Desinformationen, Fake News, Propaganda, Satire etc.) und erarbeiten gemeinsam Strategien zu einem medienkompetenten Umgang mit Internetpropaganda.
Desinformation betrachten wir bisher vor allem aus der Informationsperspektive. In diesem Transatlantic Talk beleuchten wir weitere Facetten und ergänzen unser Bild um die Perspektiven Sicherheit, Technologie, Sozialwissenschaft und Demokratie. Wir müssen Desinformation in ihrer Komplexität verstehen, um ihr etwas entgegensetzen zu können.
About the Speaker: Lea Frühwirth
Lea Frühwirth ist Senior Researcherin bei CeMAS und Psychologin. Sie befasst sich mit dem Einfluss des digitalen Diskurses auf Gesellschaft und Politik, insbesondere mit den Wirkweisen und Mechanismen manipulativer Inhalte. Von 2018 bis 2021 war sie bei Reconquista Internet und Hassmelden tätig, wo ihr Fokus auf den Auswirkungen von Hass im Netz und der Erarbeitung möglicher Gegenmaßnahmen lag. Ab 2021 konzentrierte sie sich auf Aufklärungs- und politische Bildungsarbeit im digitalen Raum. Als Senior Researcher beschäftigt sie sich bei CeMAS mit Desinformation, Propaganda und Verschwörungsideologie.
Vom 7. bis 9. Juli 2023 fand die jährliche APPPs e.V. Reunion in Berlin statt. Unter dem Motto „Connect & Inspire“ und dem Schwerpunkthema „Fake News und Desinformation“ hatten wir ein abwechslungsreiches Programm.
Das Wochenende war gefüllt mit spannenden Workshops, Diskussionen und Vorträgen von unterschiedlichen Experten und Gästen aus verschiedenen Fachbereichen. Gemeinsam haben wir uns intensiv mit dem Thema „Fake News und Desinformation“ auseinandergesetzt und Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze erhalten. Die Diskussionen waren äußerst lebhaft und haben zu interessanten Erkenntnissen geführt.
Neben dem fachlichen Programm kam auch das Networking nicht zu kurz. Teilnehmer:innen hatten die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen zu teilen.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Teilnehmer:innen und Referent:innen bedanken, die zum Erfolg der APPPs Reunion 2023 beigetragen haben. Euer Engagement und eure Begeisterung haben diese Veranstaltung zu etwas Besonderem gemacht.
Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten oder gerne in Erinnerungen schwelgen möchten, haben wir eine Fotogalerie der Veranstaltung erstellt. Ihr findet sie bald auf dieser Seite, wo ihr die schönsten Momente noch einmal Revue passieren lassen könnt.
© 2022 APPPS. Alle Rechte vorbehalten.